• «Wir helfen mit, Naturufer sowie Pflanzen- und Tierwelt am Zürichsee zu schützen und zu erhalten.»

  • «Wir wecken Verständnis für das einmalige Landschaftsbild am Zürichsee.»

  • «IN DER ERHOLUNGSLANDSCHAFT ZÜRICHSEE KANN MAN FREIZEIT UND NATUR GENIESSEN UND NEUE ENERGIE TANKEN.»


Was gibt's neues

In eigener Sache: Quästor gesucht

Unser langjähriger Quästor, Marcel Weber wird uns nach der GV 2025 im Juni dieses Jahres verlassen. Wir danken Marcel für seinen langjährigen professionellen Einsatz für unseren Verein. Er hat die verantwortungsvolle Aufgabe immer pflichtbewusst und termingerecht gemeistert und nun suchen wir eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger, welche/welcher die Aufgaben mit ebensoviel Engagement und Know How weiterführt und ausbaut. Zu den Aufgaben gehören folgende Punkte:

  • Verwaltet das Vereinsvermögen
  • Erledigt den Zahlungsverkehr des Vereins
  • Stellt wenn nötig Finanzierungsgesuche
  • Erstellt in Zusammenarbeit mit dem Präsidenten das Jahresbudget
  • Informiert den Vereinsvorstand regelmässig über die finanzielle Entwicklung des Vereins
  • Erstellt den Jahresabschluss zuhanden der Rechnungsrevisoren und der Vereinsversammlung
  • Pflegt Kontakt zu Banken und den Revisoren
  • Meldet eingegangene Spenden an den Aktuar zur Verdankung
  • Auszahlung und Abrechnung von Entschädigungen und Spesen
  • Organisation und Durchführung der Revision der Jahresrechnung mit den beiden Revisoren

Wenn Sie also ein Flair für Buchhaltung und Treuhandgeschäfte haben, den Zürichsee lieben und sich angesprochen fühlen, melden Sie sich: info@zuerichsee-landschaftsschutz.ch


Fokusraum Au – ein Initialprojekt des Zürichsee Landschaftsschutz wird übergeben

Zum Jahreswechsel 2024/2025 hat der Verein Zürichsee Landschaftschutz ZSL sein Engagement im Fokusraum Au/Wädenswil abgeschlossen. In Anwesenheit von Stadträtin Planen und Bauen, Astrid Furrer, und Alt-Stadtrat Heini Hauser, Vorsitzender Fachkommission Naturnetz Zimmerberg konnte am 30.Januar 2025 der Naturerlebnispfad Grossholz eingeweiht werden. Im Rahmen dieser Einweihung wurden sämtliche Teilprojekte durch Joachim Kleiner lokalen Trägerschaften übergeben.

Damit endete das federführende Engagement des ZSL für die Erhaltung und Entwicklung der Landschaftskammer im Fokusraum Au. Eine Prämisse bei der Erarbeitung der Massnahmen war der Einbezug von Anwohnern, Eigentümern und Bewirtschaftern. Die konkreten Massnahmen umfassen zudem die wichtigsten Landschaftselemente im Fokusraum, nämlich das Kulturland, den Wald und eben den Siedlungsrand. Es war dem ZSL ein Anliegen, dass sämtliche Massnahmen freiwillig und kooperativ zu initiieren wären und dass dauerhaft die lokale Initiative gefördert würde. Möglich war dies nur durch das Engagement vor Ort.

Grundbesitzer, Bewirtschafter und private HobbygärtnerInnen haben zum Erfolg des Projekts ebenso beigetragen wie die Stadt Wädenswil.

Wo stehen die Teilprojekte heute und wie geht es weiter?

Gegen Ende des Projekts gelang es im Frühwinter 2024 sämtliche Teilprojekte an lokale Trägerschaften zu übergeben!

  • Die umgesetzten Massnahmen bleiben durch die gesicherte Pflege erhalten oder werden durch neue Trägerschaften weitergeführt. So werden die Massnahmen im Wald durch Verträge der Stadt mit den Grundeigentümern gesichert. Der Unterhalt der bestehenden Infrastrukturen wird durch die Stadt Wädenswil gewährleistet.
  • Die Initialmassnahmen im Kulturland werden als Gedankengut im – in der Zwischenzeit gegründeten – Naturnetz Zimmerberg weitergeführt. Das wird mit einer Absichtserklärung schriftlich festgehalten.
  • Die für das Schulhaus Steinacher und die Turnhalle Langwis entwickelten aufwertungsmassnahmen werden 2025/26 durch die Stadt Wädenswil realisiert.
  • Für den Krautgarten hat sich ein Verein konstituiert, der das Projekt ab 2025 eigenständig weiterführt.
  • Der Schulgarten Steinacher wird von der Primarschule Steinacher auch im Jahr 2025 weitergeführt.

Es darf also festgehalten werden, dass die Initiative des ZSL zu konkreten Aufwertungsmassnahmen in der Landschaftskammer geführt hat. Ihre langfristige Pflege wurde gesichert. Es ist gelungen Landschaftsbild und Naturwerte in den Köpfen der AnwohnerInnen und der Verantwortlichen zu verankern.

Einen ausführlichen Bericht zu diesem Projekt werden sie im 98. Jahresbericht 2024 unseres Vereins finden.


Kurz über uns

Der Zürichsee Landschaftsschutz engagiert sich seit 1927 für den Schutz und die Förderung der Lebensräume und des Landschaftsbildes an den Ufern des Zürichsees und des Obersees. Er versteht die prächtige Seenlandschaft der Kantone Zürich, St. Gallen und Schwyz als ökologische Einheit. » Weiterlesen

Erholungslandschaft Zürichsee

Schauen Sie sich die Potenziale der «Erholungslandschaft Zürichsee» an und diskutieren Sie mit!

Zum Projekt

Mitglied werden

Unterstützen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft ein nachhaltige Entwicklung der Zürichseelandschaft.

Mitglied werden