
Zum Jahreswechsel 2024/2025 hat der Verein Zürichsee Landschaftschutz ZSL sein Engagement im Fokusraum Au/Wädenswil abgeschlossen. In Anwesenheit von Stadträtin Planen und Bauen, Astrid Furrer, und Alt-Stadtrat Heini Hauser, Vorsitzender Fachkommission Naturnetz Zimmerberg konnte am 30.Januar 2025 der Naturerlebnispfad Grossholz eingeweiht werden. Im Rahmen dieser Einweihung wurden sämtliche Teilprojekte durch Joachim Kleiner lokalen Trägerschaften übergeben.
Damit endete das federführende Engagement des ZSL für die Erhaltung und Entwicklung der Landschaftskammer im Fokusraum Au. Eine Prämisse bei der Erarbeitung der Massnahmen war der Einbezug von Anwohnern, Eigentümern und Bewirtschaftern. Die konkreten Massnahmen umfassen zudem die wichtigsten Landschaftselemente im Fokusraum, nämlich das Kulturland, den Wald und eben den Siedlungsrand. Es war dem ZSL ein Anliegen, dass sämtliche Massnahmen freiwillig und kooperativ zu initiieren wären und dass dauerhaft die lokale Initiative gefördert würde. Möglich war dies nur durch das Engagement vor Ort.
Grundbesitzer, Bewirtschafter und private HobbygärtnerInnen haben zum Erfolg des Projekts ebenso beigetragen wie die Stadt Wädenswil.
Wo stehen die Teilprojekte heute und wie geht es weiter?
Gegen Ende des Projekts gelang es im Frühwinter 2024 sämtliche Teilprojekte an lokale Trägerschaften zu übergeben!
- Die umgesetzten Massnahmen bleiben durch die gesicherte Pflege erhalten oder werden durch neue Trägerschaften weitergeführt. So werden die Massnahmen im Wald durch Verträge der Stadt mit den Grundeigentümern gesichert. Der Unterhalt der bestehenden Infrastrukturen wird durch die Stadt Wädenswil gewährleistet.
- Die Initialmassnahmen im Kulturland werden als Gedankengut im – in der Zwischenzeit gegründeten – Naturnetz Zimmerberg weitergeführt. Das wird mit einer Absichtserklärung schriftlich festgehalten.
- Die für das Schulhaus Steinacher und die Turnhalle Langwis entwickelten aufwertungsmassnahmen werden 2025/26 durch die Stadt Wädenswil realisiert.
- Für den Krautgarten hat sich ein Verein konstituiert, der das Projekt ab 2025 eigenständig weiterführt.
- Der Schulgarten Steinacher wird von der Primarschule Steinacher auch im Jahr 2025 weitergeführt.
Es darf also festgehalten werden, dass die Initiative des ZSL zu konkreten Aufwertungsmassnahmen in der Landschaftskammer geführt hat. Ihre langfristige Pflege wurde gesichert. Es ist gelungen Landschaftsbild und Naturwerte in den Köpfen der AnwohnerInnen und der Verantwortlichen zu verankern.
Einen ausführlichen Bericht zu diesem Projekt werden sie im 98. Jahresbericht 2024 unseres Vereins finden.